Das Gelingen erfolgreicher Sammel-, Publikations- und Ausstellungsarbeit setzt eine Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern voraus. Eine vertiefte Zusammenarbeit mit nachstehenden Partnern / Stifter besteht, ist vorgesehen und erwünscht.
Eine Brücke zu unseren Partnern & Gönnern
Die Berner Design Stiftung ist eine privatrechtliche gemeinnützige Stiftung zur Förderung der zeitgenössischen Gestaltung im Kanton Bern. Sie betreut die kantonale Sammlung angewandte Kunst.
Das heimelige Dorf Brienz liegt umgeben von einer reizvollen Berglandschaft am östlichen Ende des türkisfarbenen Brienzersees. Das als Schnitzerdorf bekannte Brienz hat eine lange Tradition in der Holzbearbeitung und verfügt bis heute über eine Holzbildhauerschule und eine Geigenbauschule.
Die Burgergemeinde der Standortgemeinde von Stiftung und Museum.
Das Unternehmen Ed. Jobin AG, Brienz, ist aus der Firma Carl Binder AG hervorgegangen, die bereits 1835 mit der Herstellung von einfachen, mit Schnitzereien verzierten Gebrauchsgegenständen begann. Heute sieht sich die Firma als moderne Unternehmung mit Geschichte und starken Wurzeln im traditionellen, schweizerischen Kunsthandwerk. Sie stellt neben anspruchsvollen Holzbildhauerarbeiten auch Musikdosen, mechanische Musikwerke, Pendulen und exklusive Verpackungen her.
Die pfeil Messerherstellung baut auf eine alte Handwerkertradition. Das Unternehmen wurde 1902 als Messerschmiede in Langenthal gegründet. Zu Beginn wurden hauptsächlich Berufsmesser und chirurgische Instrumente hergestellt und nachgeschliffen. Um 1942 wurde mit der Herstellung der ersten Schnitzwerkzeuge begonnen. Die hohe Qualität der Werkzeuge führte in kurzer Zeit zu grosser Beliebtheit bei Berufsschnitzern, aber auch bei Hobbyschnitzern und Schulen im In- und Ausland. Der Familienbetrieb wird heute in der dritten Generation geführt.
Das traditionelle Holzbildhauer Symposium Brienz wird bereits seit einigen Jahren durchgeführt. Seit 2012 hat der Verein KUNA (Organisatoren der Kunstnacht Brienz) die Leitung des Symposiums, in Zusammenarbeit mit Brienz Tourismus, übernommen. Das nächste Symposium findet vom 7. bis 11. Juli 2015 statt.
Der Verband setzt sich für die Weiterentwicklung des Berufes ein. Er fördert den Kontakt und Austausch unter seinen Mitgliedern, bietet Kurse und Veranstaltungen an, vertritt die Berufsinteressen gegen aussen, ermöglicht die Teilnahme an Ausstellungen im In- und Ausland und organisiert Meisterkurse.
Die traditionsreiche Firma kann auf bald 200 Jahre Geschichte zurückblicken. Die Bildhauer dieser Künstlerdynastie haben der Brienzer Holzbildhauerei wesentliche Impulse gegeben. Hans Huggler-Wyss (1877 – 1947) hat als Sohn des «Schnitzlerkönigs» die Familientradition weitergeführt und für die damalige Zeit sehr neuartige Krippenfiguren, Volkstypen und Tierfiguren entwickelt, die heute noch zum aktuellen Sortiment gehören.
Die Interessengemeinschaft Kunsthandwerk Holz (IGKH) wurde als Dachorganisation schweizerischer Verbände der Berufe Drechsler, Korbflechter, Küfer, Weissküfer und Holzbildhauer zur gemeinsamen Organisation von Grund- und Weiterbildung gegründet. Sie vertritt gegenüber Bund und Kantonen die Interessen der Mitgliedverbände als Organisation der Arbeitswelt (OdA).
Die Schule für Holzbildhauerei in Brienz ist die einzige Institution in der Schweiz, in der das Holzbildhauerhandwerk erlernt werden kann. Sie wurde 1884 als «Schnitzlerschule» gegründet. Seit 1928 ist sie eine Fachschule und Lehrwerkstatt des Kantons Bern.
Auf dem Ballenberg ist die Schweiz so, wie sie einmal war. Mehr als 100 originale, jahrhundertealte Gebäude mit ursprünglicher Wohnkultur aus allen Landesteilen der Schweiz. Ausstellungen und Vorführungen von traditionellem Handwerk, Gewerbe und Brauchtum machen die Vergangenheit zum Erlebnis. Und den Ballenberg einzigartig.
Die Gebäudeversicherung Bern (GVB) gründete die GVB Kulturstiftung im Jahre 2014. Die GVB Kulturstiftung unterstützt Projekte in den Bereichen Kultur, Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft mit einem engen Bezug zum Kanton Bern. Mit den ausgewählten Projekten hilft die GVB Kulturstiftung sicherzustellen, dass die einzigartige Lebensqualität im Kanton Bern erhalten bleibt und weiter ausgebaut werden kann.
www.gvb.ch/kulturstiftung
Version française www.gvb.ch/fondationculturelle
Weitere Partner
Wir unterhalten vielfältige Beziehungen zu weiteren Unternehmungen in der Holzbildhauerei und pflegen den Austausch von Objekten und Informationen, die unsere Arbeit bereichert und qualitativ fördert.
Weitere wichtige Partner für uns sind unsere Gönner, die unsere Arbeit finanziell unterstützen sowie Einzelpersonen, Familien, Unternehmungen, Institutionen oder andere Körperschaften, die ihre Holzschnitzereien als Leihgaben zur Verfügung stellen oder sie als Kulturgut der Stiftung schenken.